Der Wiesn-Einzug der Festwirte und Brauereien
Der traditionelle Wiesn-Einzug der Festwirte und Brauereien ist seit 1887 der Auftakt zum Oktoberfestbeginn und endet im „Schottenhammel“ Zelt, wo bei der Eröffnungsfeier der Münchner Oberbürgermeister das erste Bierfass anschlägt und zwar mit dem berühmten Ritual: “O’ zapft is!“
Um 10.45 Uhr beginnen die Wirtsfamilien auf geschmückten und von Pferden gezogen Kutschen ihren Weg von der Josephspitalstraße bis zur Theresienwiese. Gefolgt werden sie von den Ochsen, die Bierfässer der traditionellen Münchener Brauereien ziehen, zusammen mit den Kellnerinnen und schließlich folgen die Musikkapellen. Der Einzug wird von dem „Münchner Kindl“ angeführt, das Münchner Stadtsymbol. Nach etwa einer Stunde kommt der Festzug am Schottenhammel Zelt an, nachdem er an die Sonnenstraße, Schwanthaler Straße, Bavariaring e Wirtsbudenstraße vorbeigegangen ist.
Mehr als 1.000 Mitarbeiter machen aus dem Wiesn-Einzug der Festwirte und Brauereien eine Veranstaltung, die live im Fernsehen und im Internet übertragen wird. Verschiedene Promis, die Medien und tausende Zuschauer sind in den Münchener Straßen anwesend.