Flohzirkus
Der Flohzirkus ist dank Peter Mathes seit 1948 auf dem Oktoberfest vertreten. Heute wird er von Robert Birk verwaltet, der lang ein Angestellter von Peter Mathes Sohn, Hans, war. Im Jahr 2005, nach einer Unterbrechung von drei Jahren von 2002 bis 2004, brachte Robert Birk die Tradition des Flohzirkus wieder ans Oktoberfest zurück.
Grund dieser Abwesenheit war die gesundheitliche Zustand von Hans Mathes.
Im Flohzirkus kann man die kleinsten Künstler der Welt betrachten! Die Flöhe ziehen kleine Kutschen, fahren auf Karussells und spielen Fußball. Klar mögen besonders Kinder diesen Zirkus, sie kommen hier immer sehr begeistert raus. Es sieht aus wie Magie, aber es ist keine und dies wird durch ein Meisterwerk der Dresseur möglich.
Die ersten Flohzirkusse erschienen um 1830 in England. Diese Art von Vorstellungen waren traditionsgemäß Wanderzirkusse und hatten ihre meiste Verbreitung gerade zwischen dem 19. Und 20. Jahrhundert. In der Vergangenheit waren die Vorstellungen der Flöhe sehr oft Teil der Unterhaltung in dem klassischen Zirkus. Heutzutage hingegen ist an einer solchen Vorstellung teilnehmen zu können nicht mehr alltäglich, denn das präsentierte Niveau auf dem Oktoberfest ist sehr hoch. Es ist eine einzigartige Vorstellung in Europa und vielleicht in der ganzen Welt. Man sollte sich die Vorstellung nicht entgehen lassen!